Kindervogelschießen
Kindervogelschießen in Heiligenhafen
Eine besonders schöne und alte Tradition ist das Kindervogelschießen in der Stadt Heiligenhafen, das alle Kriege und politischen Wirren bis zum heutigen Tage überdauert hat.
1877 haben die Heiligenhafener Schulen das zuvor von Schülergruppen veranstaltete Kindervogelschießen erstmalig in eigener Regie für alle Kinder durchgeführt. 1892 spielte erstmals eine Schulkapelle anlässlich des Kindervogelschießens, bei dem alljährlich ein Hauptkönigspaar ermittelt wurde (es gibt eine Liste von 1950 bis heute mit allen Hauptkönigspaaren).
Die erste Königskette stammt aus dem Jahre 1777 (gestiftet von Jürgen Karck für die „Kinder-Gilde“). Anlässlich des 150jährigen Bestehens des Kindervogelschießens wurde eine neue Königskette angeschafft. Gestiftet wurde diese von der Stadt Heiligenhafen, dem Bürger- und Verkehrsverein und (in dankbarer Erinnerung an seine Schulzeit von 1887 bis 1895) von Max Bunge, Heiligenhafen - Tsingtau.
Seit dem Jahr 1927 gibt es zusätzlich eine silberne Krone für die Königin, gestiftet von dem Fabrikanten Müller aus Hannover zum Andenken an seine Enkelin Else Dannenberg, Königin im Jubiläumsjahr 1927. Spätestens seit dem Jahre 1955 wird durch die Stadt zunächst durch den Bürgervorsteher, heutzutage durch den Bürgermeister, in einer kleinen Feierstunde vor dem Rathaus dem Hauptkönigspaar ein Präsent überreicht. Die Zeichen ihrer Würde - Königskette und Krone - empfangen die Majestäten aus den Händen des vorjährigen Königspaares.
Schießen, Vogelpicken für die Mädchen der 8. Klassen und Spiele für die anderen Klassen fanden immer im Stadtpark statt. Der Schöpfer des Parks (Lauritz Maßmann) hatte dies testamentarisch geregelt. Die Veranstaltung begann mit einem Umzug durch die Stadt. Seit 1925 schloss sich eine Kranzniederlegung am Ehrenmal im Park an. Abends tanzten die Kinder in den Sälen der Stadt.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Fest ab 1948 wieder gefeiert. Im ersten Jahr fand es noch im Stadtpark statt, doch der war zu klein geworden, und so ging man auf den danebenliegenden Sportplatz. Ab 1957 hielt die Schule das Fest auf dem Platz der Gilde am Eichholzweg ab. Nach der Errichtung des Gildehauses (heute Gill-Hus) auf dem Graswarder wurde auch das Kindervogelschießen auf den Gildeplatz verlegt, wo es heute noch stattfindet. Seit 1963 schießen die Schüler auf einen hölzernen Vogel um die Königswürde. Die Mädchen ermittelten durch sogenanntes „Vogelpicken“ ihre Hauptkönigin der 8. Klassen. Das Mädchen mit der höchsten „Ringzahl“ war die Hauptkönigin. Viele Einheimische werden sich an dieses Spiel sicherlich noch erinnern können. Im Jahre 1974 fand das Kindervogelschießen erstmalig an 2 Tagen statt. Am ersten Tag finden die Klassenspiele statt, am zweiten Tag der festliche Umzug mit anschließendem Königsschießen.
In jedem Jahr werden von „fleißigen Eltern“ Straßensammlungen durchgeführt, die es ermöglichen, alljährlich das beliebte Kinderfest durchzuführen und große und kleine Aufmerksamkeiten für die Kinder zu kaufen.
1972 wurde das Hauptkönigspaar noch in einer Kutsche unter den Klängen des Spielmannszuges nach Hause gebracht. Auf dem Gildeplatz wird mit Luftgewehren auf zwei Miniatur-Nachbauten des „Sächsischen Vogels“ (Große Bürgergilde) das Hauptkönigspaar ausgeschossen. 1976 gab es durch den Bürgervorsteher überreicht einen Wappenteller mit Gravur als Präsent. Die Gilde (2. Ältermann) überreichte je einen Esslöffel an die Majestäten.
Erstmalig in das „Goldene Buch“ der Stadt Heiligenhafen eingetragen hat sich das Hauptkönigspaar am 14. Juni 1988 (Birte Vietzent und Dirk Clausen). Seither ist es ein schöner Brauch, dass sich die Paare alljährlich in das „Goldene Buch“ der Stadt einschreiben.
Seit 2011 wird das Kindervogelschießen nur noch von den 1. bis 4. Klassen durchgeführt. Das Hauptkönigspaar wird ermittelt unter den Königinnen und Königen der 4. Klassen durch Vogelpicken. Die Veranstaltung findet nur noch an einem Tag statt. Morgens Spiele, nachmittags ein kleiner Umzug, im Anschluss wird das Hauptkönigspaar draußen vor dem Rathaus empfangen, trägt sich ins „Goldene Buch“ ein und bekommt ein kleines Präsent. Ende der Veranstaltung gegen ca. 16.00 Uhr.
Nachstehend eine Liste sämtlicher Hauptkönigspaare bis ins Jahr 2011
Hauptkönigspaare 1950 – 2011:
1950 - Ursula Willer / Karlheinz Henning
1951 - Jutta Koch / Gerhard Oeverdiek
1952 - Ursula Lange / Dieter Trampenau
1953 - Brigitte Bendig / Heinz-Helmut Meyer
1954 - Brigitte Sudel / Günter Krahn
1955 - Barbara Neitzel / Willi Brandt
1956 - Annedore Ehler / Wolfgang Oeverdiek
1957 - Karin Kröger / Johannes Schlifke
1958 - Hannelore Glauer / Hilmar v. d. Felsen
1959 - Astrid Hinte / Udo Loessin
1960 - Gisela Stellberger / Klaus-Peter Wiepert
1961 - Ingrid Fago / Claus Piehl
1962 - Edith Voigt / Hans Joachim Rathke
1963 - Gabriele Schutta / Helmut Petersen
1964 - Karin Schröder / Wolfgang Grattolf
1965 - Brigitte Pigenschke / Rolf Sachau
1966 - Astrid Lange / Rüdiger Vahldieck
1967 - Petra Werner / Burghard Haasch
1968 - Marion Parnow / Heinrich Oldenburg
1969 - Cornelia Fruggel / Rolf Sommerfeld
1970 - Annette Nilsson / Klaus-Dieter Metzech
1971 - Marina Haase / Hans-Jörg Stricker
1972 - Andrea Kaden / Jörg von Bruinessen
1973 - Maike Paulsen / Michael Bennewitz
1974 - Kordula Hensel / Uwe Oeverdiek
1975 - Sonja Henke / Rainer Tetzlaff
1976 - Beatrix Hagedorn / Helmut Lamp
1977 - Corina Teske / Frank Hafke
1978 - Astrid Susters / Frank Suhr
1979 - Susanne Bucks / Helmut Reinke
1980 - Grit Poppendiecker / Thorsten Garken
1981 - Alexandra Woynowski / Richard Much
1982 - Jenny Jogszys / Michael Lübbe
1983 - Britta Döhring / Michael Knoop
1984 - Astrid Griep / Dirk Loyek
1985 - Sandra Berkenwirth / Michael Leithe
1986 - Stefanie Dahnke / Pedro Goncalves
1987 - Stefanie Salaske / Oliver Loose
1988 - Birte Vietzent / Dirk Clausen
1989 - Bianka Kock / Heiko Jaeger
1990 - Susanne Merkel / Hans-Peter Bast
1991 - Kirsten Didszuhn / Andreas Hopp
1992 - Maren Buthmann / Oliver Schwartz
1993 - Nicole Stolp / Andreas Bahr
1994 - Bianka Ott / Sebastian Göttsch
1995 - Sabina Maljan / Sven Bliesmer
1996 - Nadine Zimmermann / Sebastian Teegen
1997 - Miriam Wendel / Eike Ossenbrüggen
1998 - Monique Franzmann / Dennis Westensee
1999 - Nicole Heisler / Christian Heisler
2000 - Manuela Bondo / Nils Engstfeld
2001 - Sylvia Matthies / Paul Meyer
2002 - Elena Schuldt / Pascal Schmidt
2003 - Vanessa Olschewski / Mariano Dechow
2004 - Sina Huckfeldt / Philipp Waschner
2005 - Andrea Meyer / Johannes Schmitz
2006 - Mandy Langbehn / Hannes Kränzke
2007 - Johanna Schulz / Maik Frambach
2008 - Laura Sachau / René Frank
2009 - Linda Katharina Hanl / Kevin Krause
2010 - Bente Sophie Petersen / Yannick Iwersen
2011 - Lea Wyssusek / Crischan Müller
2012 - Jonna Behncke / Thore Brenner
2013 - Jana Nagel / Knut Bahr
2014 - Melina Gehrdt / Sean Tolstrup
2015 - Melina Pickel / Laurin Krielke
2016 - Lena Harloff / Peer Mandt
2017 - Mia-Celine Schmidt / Paul-Lasse Goldberg
2018 - Miriam Traore / Kilian Daumke
2019 - Riyam Kamal / Linus Pallasch
2020 - kein Kindervogelschießen
2021 - kein Kindervogelschießen
2022 - Marla Heinrich / Soner Tobian
2023 - Hanna Schreier / Thorge Steinbeck
2024 - Enie Szielasko / Servan Kurt
1927 waren Else Dannenberg und Otto Möller Hauptkönigspaar (wir erinnern uns, dass der Opa von E. Dannenberg die Krone gestiftet hat).
Dann konnten erst wieder ab 1950 die Hauptkönigspaare ermittelt werden!
Zu guter Letzt: Ein Gedicht von Christian Boldt sen.
Kindervogelschießen
Da sind sie wieder, Jungen - Mädchen
Bekränzt mit Blumen, lange Reihen.
Die Augen glänzen und im Städtchen
tut alles auf die Straße eilen.
Musik ertönt, ein Freudentag,
ein Jubel kommt aus Kindermunde.
Die Muttis hab’n euch fein gemacht,
stolz streift ihr Blick jetzt durch die Runde.
Ich steh am Rande, freu mich mit
an all dem Jubel und dem Treiben.
Erinnerungen werden wach, zurück blick ich
auf meine Jugendzeiten,
wie war’s so schön, ein Kind zu sein,
behütet so von Mutterhänden,
und mitzufeiern in den Reih’n.
und lauschen all den frohen Klängen.
Von fern hör ich Musik verklingen,
dumm tönt noch mal der Trommelschlag.
Verklingen tun die Kinderstimmen
es war mir wie im Märchenland.
Ich dreh mich um - der Alltag ruft
ein Würgen steckt in meiner Kehle,
ich schäm’ mich nicht, es tut so gut,
in meinen Augen stand ne Träne.