Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Willkommen in Heiligenhafen

Willkommen in Heiligenhafen

Willkommen in Heiligenhafen

Willkommen in Heiligenhafen

Willkommen in Heiligenhafen

Im Haushalt des Jahres 2022 wurden Mittel für eine grundlegende Untersuchung der beiden Schulstandorte Theodor-Storm-Schule und Warderschule bereitgestellt.

Ziel der Untersuchung sollte die grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Frage sein, ob die beiden Schulstandorte den aktuellen und zukünftigen räumlichen, technischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen und welche aktuellen und zukünftigen (baulichen) Veränderungen an den beiden Schulen konzeptionell erforderlich sind. Die mittlerweile gesetzlich verankerten Veränderungen hinsichtlich der „Ganztagsbetreuung“ von Schülerinnen und Schülern waren der ursprüngliche Anlass, die beiden Schulstandorte einer eingehenden Prüfung zu unterziehen.

 

Nach dem Ergebnis eines aufwendigen Vergabeverfahrens konnte die Stadt Heiligenhafen das Planungsteam ConzeptK im Februar 2023 mit der Untersuchung der beiden Schulen beauftragen.

 

Das Planungsteam ConzeptK, bestehend aus Architekten, Bauingenieuren, Pädagogen und Sozialwissenschaftlern, hat sich seitdem mit unterschiedlichsten Arbeits- und Beteiligungsformaten und in Zusammenarbeit mit Fachplanern und Gutachtern eingehend mit den beiden Schulstandorten in Heiligenhafen beschäftigt. Im Arbeitsprozess des Projektes und letztlich in den Workshops mit Beteiligung der Stadtvertreter/innen, der Verwaltung sowie des pädagogischen und ganztagsbetreuenden Schulpersonals wurden weitere und weitreichendere Fragestellungen und Aufgabenstellungen sichtbar. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Thematik der Essensversorgung an den beiden Schulstandorten und in den weiteren, mit Kinderbetreuung beschäftigten Einrichtungen im Stadtgebiet, gelegt. 

 

Die vom Planungsteam ConzeptK interdisziplinär erarbeiteten Analyseergebnisse und die darauf aufbauenden grundlegenden Konzepte für eine anforderungsgerechte zukünftige räumliche, bauliche und organisatorische Entwicklung der beiden Schulstandorte unter Einbeziehung und Beantwortung der Fragestellungen zur Essenversorgung liegen nun mit unterschiedlichen Lösungsansätzen und Lösungsvarianten vor und wurden in der Sitzung des Ausschusses für gesellschaftliche Angelegenheiten am 06.03.2024 vorgestellt. Die Präsentationsunterlagen können Sie hier einsehen.  

 

In der Sitzung der Stadtvertretung am 21.03.2024 wird die weitere Vorgehensweise beschlossen.