Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Willkommen in Heiligenhafen

Willkommen in Heiligenhafen

Willkommen in Heiligenhafen

Willkommen in Heiligenhafen

Willkommen in Heiligenhafen

Einladung "Mobilitätskonzept für die Stadt Heiligenhafen"

Die Stadt Heiligenhafen hat die Erstellung eines gesamtstädtischen Mobilitätskonzeptes in Auftrag gegeben und bittet die Bevölkerung hierbei um Unterstützung.

Mithilfe des stadtweiten Mobilitätskonzepts soll die zukünftige Verkehrsstrategie der Stadt Heiligenhafen definiert und bedarfsgerecht umgesetzt werden. Dabei wird das Konzept die Grundlage für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung darstellen.

Die klassischen Mobilitätsformen, insbesondere der motorisierte Individualverkehr (MIV) und der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit Bussen, werden gegenwärtig immer mehr durch alternative, bedarfsgerechte Mobilitätsangebote ergänzt bzw. ersetzt. Mittels einer übergeordneten Betrachtung sollen intelligente Wegevernetzungen und geeignete Strukturen für jede Mobilitätsform geschaffen werden.

Ziel ist es, die Zugänglichkeit, Bewegung und räumliche Anbindung in Heiligenhafen für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher zu sichern und weiterzuentwickeln. Dabei soll ein an die heutigen Anforderungen angepasstes Mobilitätskonzept erstellt werden, welches die vorhandenen Strukturen und Mobilitätsangebote analysiert und bewertet. Gleichzeitig sind die tatsächlichen Mobilitätsbedürfnisse und gegenwärtigen Ansprüche unter Berücksichtigung aktueller Trends (Digitalisierung, klimagerechte Mobilität, Elektromobilität, Share Economy etc.) zu ermitteln.

Mit dem stadtweiten Mobilitätskonzept soll eine tragfähige, politisch und öffentlich abgestimmte Handlungsempfehlung erarbeitet werden, mit dem die Realisierung von Einzelmaßnahmen begleitet werden kann.

Auch aus dem 2021 beschlossenen Stadtentwicklungskonzept Heiligenhafen geht hervor, dass hinsichtlich einer Verbesserung der Anbindung von Bus und Schiene insbesondere Information und Kommunikation (z.B. mittels Echtzeitinformationen, Apps), Technologie (z.B. automatisierter Betrieb, webbasierte Routenplanung) bedarfsorientierte Bedienformen (Sammeltaxis, Bürgerbusse) sowie die Koordination und Vernetzung bestehender Angebote Berücksichtigung finden sollten. Auch die Notwendigkeit des Klimaschutzes und der Klimaanpassung durch eine nachhaltige Mobilität geht aus der Novellierung des schleswig-holsteinischen Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) hervor, das Ziele und Maßnahmen als Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes Schleswig-Holstein formuliert. Gemäß § 13 Abs. 2 EWKG sollen insbesondere innovative Mobilitätskonzepte erprobt und etabliert werden.

Für die Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes hat das Büro SBI_Beratende Ingenieure für Bau-Verkehr-Vermessung GmbH aus Hamburg den Zuschlag erhalten.

Unter Beteiligung der breiten Öffentlichkeit wird das Mobilitätskonzept Aussagen zur zukünftigen Verkehrsstrategie der Stadt Heiligenhafen treffen. Das Konzept wird politisch beschlossen und bildet damit eine weitere bedeutende Grundlage für alle weiteren verkehrlichen Entwicklungen.

Ziel ist es, das gesamtstädtische Mobilitätskonzept in diesem Jahr fertigzustellen.

Gemeinsam mit dem beauftragten Büro lädt die Stadt Heiligenhafen Sie ein, am Dienstag, den 07.05.2024 um 18:00 Uhr in der Aula der Warderschule im Sundweg 100 in Heiligenhafen, Ihre Ortskenntnis, Wünsche und Anregungen in die weitere Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes einzubringen und über die zukünftige Entwicklung der Mobilität in Heiligenhafen zu diskutieren.

Zur besseren Planung wird um Voranmeldung bis Sonntag, den 05.05.2024 unter sandra.hamer[at]heiligenhafen.de gebeten.

Kontaktperson Stadt Heiligenhafen:

Stadt Heiligenhafen
Sandra Hamer
Tel.: 04362 / 906-803
E-Mail: sandra.hamer@heiligenhafen.de